07.07.2025 kw/lw

Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Bedingungen von 28 °C ohne Wind fand am Samstag die Bayerische Landesmeisterschaft im Para-Bogenschießen unter der Ausrichtung des BVS statt – eine Entscheidung mit Weitsicht, wie sich zeigte, denn gleich fünf neue Landesrekorde wurden aufgestellt.

2025 07 06 BM Para Fita Feucht 120

 🌟 Rekorde und Höhepunkte

- Sebastian Kollarek aus Feucht steigerte bei den Sehbehinderten den Landesrekord auf 525 Ringe.

- Birgit Noll setzte bei den Seniorinnen ein Ausrufezeichen: 578 Ringe, ganze 20 mehr als der bisherige Rekord.

- In der Blankbogenklasse der Damen wurde mit 480 Ringen eine neue Ära eingeleitet.

- Jürgen Puschmann-Frenken, ebenfalls aus Feucht, pulverisierte den bisherigen Rekord der Senioren B und erzielte herausragende 548 Ringe – über 120 mehr als zuvor.

 🧠 Spannung pur bei den Senioren A

Bis zum letzten Pfeil wurde bei der am stärksten besetzten Klasse um den Titel gekämpft:

| Platz | Name                    | Verein           | Ringe |

|-------|-------------------------|------------------|-------|

| 🥇 1  | Gerhard Endres          | BS Oberdürrbach  | 590   |

| 🥈 2  | Thilo Böhm              | SG Waldbrunn     | 580   |

| 🥉 3  | Arnold Schneider        | BS Feucht        | 569   |

Dicht gefolgt von Horst Braunschläger und Herbert Köhler, die nur einen Ring Abstand zum Podium hatten. Die Routiniers Edgar Scheiner und Karl-Heinz Matern blieben hinter den Erwartungen zurück.

 🏹 Langdistanz und Nachwuchs

Bei den Langdistanz-Klassen zeigten viele Kaderathletinnen und -athleten ihr Können, jedoch konnten nur wenige ihr volles Potenzial abrufen. Lediglich Gastschützin Jule Lammers aus Niedersachsen konnte mit 525 Ringen überzeugen. Philip Sauren, derzeit mit privatem Umbau beschäftigt, blieb mit 468 Ringen unter seinen Möglichkeiten.

Der Nachwuchs durfte sich ebenfalls ins Rampenlicht stellen: Abdulla Vural aus Neuendettelsau krönte sein letztes Schülerjahr mit tollen 542 Ringen – ein verheißungsvoller Abschluss mit Blick auf kommende Erfolge.

 🎯 Ein Dank an die Organisatoren

Wie gewohnt stellten die Bogenschützen Feucht, die mit viel Engagement und sieben freiwilligen Helferinnen und Helfern eine erstklassige Veranstaltung auf die Beine.

Besonderer Dank gilt:

- Carolin Haber, Abteilungsleiterin der Bayerischen Bogenschützen, für die überregionale Organisation.

- Peter Bauer, dem unermüdlichen Schiedsrichter, dessen Einsatz zum reibungslosen Ablauf entscheidend beitrug.

03.07.2025 sd/lw

Die Abteilung der Blasrohrschützen beim Bogenschützenverein Feucht ist auf Erfolgskurs – und das nicht nur sportlich! Seit ihrer Gründung zeigt sich: Blasrohrschießen ist mehr als nur ein Trendsport. Es ist eine ruhige, präzise und familienfreundliche Disziplin, die bereits Kinder ab 5 Jahren begeistert.

Collage Blasrohr

📈 Wachstum und Teamgeist

Im Sportjahr 2023/2024 startete unsere junge Blasrohrgruppe mit vier motivierten Schützen. Doch die Begeisterung wirkte ansteckend: Für das laufende Jahr 2024/2025 konnte Coach Stefan Dorlach eine schlagkräftige Mannschaft aufstellen. Mit dabei:

  • Stammschützen: Bernd Bachmann, Stefan Dorlach und Yvonne Marder
  • Ersatzschützen: Clemens Doege, Valeria Pane und Konstantin Tschernik

🔄 Spannender Rundenwettkampf

Anders als beim Bogenschießen wird der Blasrohr-Rundenwettkampf im Modus "Jeder gegen Jeden" ausgetragen – verteilt auf Vor- und Rückrunde zwischen Mai und Juli. Gegen starke Konkurrenz aus über 20 Vereinen auf Gau-Ebene hält sich unsere Mannschaft in der „offenen Klasse“ wacker und sicher: Nach vier Begegnungen stehen die Feuchter Blasrohrschützen mit 4:4 Punkten auf einem hervorragenden 3. Platz!

🏅 Zwischenstand nach dem 5. Wettkampftag:

Platz

Verein

Punkte

Ringe

1.

SV Rieden-Pühlheim 1

8:0

6738

2.

SV Penzenhofen 1

6:2

6739

3.

Bogenschützen Feucht 1

4:4

6613

4.

SV Grünsberg-Weinhof 3

2:6

6658

5.

SV Loderbach 7

0:8

6473

🏆 Bezirksmeisterschaft des MSB

Bei der 3. Bezirksmeisterschaft des Mittelfränkischen Schützenbundes am 17./18. Mai 2025 zeigten unsere Schützen erneut ihr Können. Veranstaltungsort war traditionell die HSG Windsbach – 131 Teilnehmer traten an, unser Verein war mit vier Schützen vertreten:

Ergebnisse im Einzelnen:

  • Damen II: 🥉 Platz 3 – Yvonne Marder mit 559 Ringen
  • Herren III: Platz 4 – Bernd Bachmann (579 Ringe) Platz 6 – Clemens Doege (560 Ringe)
  • Herren IV: Platz 7 – Stefan Dorlach (557 Ringe)

Stefan Wiesenbacher, Blasrohr-Referent des MSB, kündigte an, dass dies die letzte offene Bezirksmeisterschaft gewesen sei – ab dem Sportjahr 2025/2026 gelten nun Qualifikationsringzahlen.

02.07.2025 ks/lw

Feucht, Juli 2025 – Kurz bevor der Sommer sein heißestes Gesicht zeigt, trainierten unsere Para-Bogenschützinnen und -schützen auf Hochtouren: Der Vorbereitungslehrgang zur Bayerischen Para Landesmeisterschaft fand bei bestem Wetter unter Leitung von Klaus Schwarz auf unserem Vereinsgelände statt.

IMG 7659

💪 Individuelles Techniktraining auf höchstem Niveau

Jeder Athlet brachte seine ganz eigenen Ziele mit:

  • Philip Sauren, frisch zurück vom internationalen Wettbewerb in Rom, arbeitete gezielt an einem sauberen, linearen Bewegungsablauf. Technik und Konstanz standen für ihn im Fokus.
  • Sebastian Kollarek, stark sehbehindert, verfolgt einen einzigen großen Traum: Die Teilnahme an der Para-Weltmeisterschaft im südkoreanischen Gwangju im September. Für ihn war das Zusammenspiel mit seinem Spotter – seinem Vater – zentral. Da Sebastian seine Treffer nicht sehen kann, analysieren sie jeden einzelnen Schuss gemeinsam, um Haltung und Technik zu optimieren. 420 Wertungsschüsse an einem Tag bedeuteten: Persönlicher Saisonrekord!

🎯 Prominente Unterstützung für Philip

Philip bekam an diesem Tag hochkarätige Gesellschaft: DSB-Olympionikin Charline Schwarz war zu Gast und trainierte mit ihm Einzelfinale und Mannschaftswettbewerbe – Sparring auf Top-Niveau. Auch er brachte es auf stolze 340 Schuss und einen erschöpften, aber glücklichen Abschluss.

🍉 Starker Einsatz – süßer Abschluss

Nach acht Stunden intensivem Training beendeten unsere Athleten den Tag mit ein paar erfrischenden Scheiben Wassermelone – ein verdienter Genuss nach einem Tag voller Fokussierung und Teamgeist.

Kanutour_2025.png

Mit 17 Jugendlichen und Betreuern stachen wir am Pfingstmontag in See – naja, eigentlich in die Pegnitz. In sechs Kanus verteilt ging’s von Artelshofen nach Eschenbach, vorbei an grünen Ufern, plätschernden Stromschnellen und jeder Menge Naturidylle.

Highlight Nummer eins: Der Eishalt unterwegs – weil paddeln hungrig macht und Eis einfach immer geht.
Highlight Nummer zwei: Ein unerwartetes Bad in der Pegnitz. Ein Boot machte kurzerhand schlapp und kippte samt Besatzung ins Wasser. Die drei Paddler nahmen’s mit Humor und waren immerhin die Einzigen, die wirklich komplett „abgetaucht“ sind.

Der Rest der Truppe blieb trocken und alle kamen wohlbehalten am Ziel an – mit müden Armen, aber bester Laune.

04.06.2025 lw/ks

IMG 3251

Erfolgreiches Debüt der Feuchter Para-Schützen auf internationaler Bühne

Rom – Der erste europäische Para-Bogen-Cup 2025 in Rom bot eine beeindruckende Premiere für die Feuchter Para-Bogenschützen. Mit Teilnehmern aus 29 Ländern und 121 Athleten war das Turnier hochkarätig besetzt. Deutschland ging mit drei Startern ins Rennen: Philip Sauren und Jule Lammers, die in Feucht von Klaus Schwarz trainiert werden. Während Sauren für Feucht antritt, startet Lammers für ihren Heimatverein BC Werlte. Doch bei internationalen Veranstaltungen treten die Vereinszugehörigkeiten in den Hintergrund – alle kämpften gemeinsam für Deutschland. Die dritte im Team war Bundeskaderschützin Flora Kliem, die bereits 2024 bei den Paralympischen Spielen in Paris an den Start ging und mit Abstand die erfahrenste im deutschen Aufgebot war......
gesamter Artikel: https://www.bs-feucht.de/sportliches/para-sport

02.06.2025 lw

Bezirksmeisterschaft Bogen Freiluft in Dinkelsbühl – 31.05. & 01.06.2025 

20250601 181732erfolgreiche Jugend und Junioren

Die diesjährige Bezirksmeisterschaft im Bogenschießen unter freiem Himmel in Dinkelsbühl stellte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor eine große Herausforderung. Das Wetter zeigte sich von seiner unberechenbaren Seite: sengende Sonne, plötzlicher Regen und böiger Wind – teils innerhalb desselben Durchgangs – verlangten den Sportlern alles ab. 

Diese widrigen Bedingungen spiegelten sich auch in den Ergebnissen wider. Mit wenigen Ausnahmen blieben die Ringzahlen deutlich unter denen der vergangenen Jahre. Dennoch bewiesen die Bogenschützen Feucht ihre Klasse und kämpften sich erfolgreich durch den Wettbewerb. 

Erfolgreiche Teilnahme der Bogenschützen Feucht 

Insgesamt nahmen 24 Schützen und Schützinnen aus Feucht an der Meisterschaft teil. Ihre herausragenden Leistungen brachten folgende Platzierungen: 

6 x Platz 1
6 x Platz 2
3 x Platz 3
2 x Platz 4
2 x Platz 5 

Mit diesen starken Ergebnissen blicken die Schützen nun gespannt auf die bevorstehenden Qualifikationen für die Bayerische Meisterschaft. Die benötigten Ringzahlen werden frühestens ab Ende Kw 26 veröffentlicht. 

Nach aktueller Einschätzung sollten 12 Teilnehmer die Qualifikation sicher erreichen, während 3 weitere noch bangen müssen. 

Trotz aller Wetterkapriolen haben die Bogenschützen aus Feucht einmal mehr bewiesen, dass sie zu den besten in der Region gehören. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer – und viel Erfolg bei der Bayerischen Meisterschaft!

Ergebnislisten unter:
https://www.bs-feucht.de/verein/downloads/category/373-2025

21.05.2025 lw

, wiederholt aktualisierte Qualifikationsringzahlen und Startlisten BezM WA 720 Stand 21.05.2025 13:05 h

13.05.2025 lw/ks

Startschuss in die Outdoor-Saison: Landeskader bereitet sich auf internationale Wettkämpfe vor

Mit dem Beginn des Mais kehrte endlich die Freiluftsaison für die Landeskader-Schützen zurück. Bei angenehmen Temperaturen unter freiem Himmel wurde intensiv trainiert, um die Bögen an die weiten Distanzen von 50 bzw. 70 Metern anzupassen.

Für die erfahrene Trainerin Enzmann gab es eine Überraschung: Ein Jugendlicher war über den Winter um fast 4 cm gewachsen, sodass seine Auszugslänge an die veränderte Körpergeometrie neu angepasst werden musste. Trainer Schwarz hingegen hatte ein besonderes Augenmerk auf Schütze Philip Sauren gelegt. Wettkampfsimulationen und Coachings standen für ihn im Mittelpunkt – eine entscheidende Vorbereitung auf das kommende große Event.

In zwei Wochen wird das Team nach Rom reisen, um am ersten internationalen European Para Archery Cupteilzunehmen. Dieser Cup findet auf dem gleichen Gelände statt, auf dem auch die Para-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr ausgetragen wird. Die Erfahrung, die hier gesammelt wird, könnte also einen entscheidenden Vorteil für die kommenden Herausforderungen bieten.

Nach acht Stunden intensivem Training und mehr als 200 Schüssen auf das Ziel durften die Athleten erschöpft, aber zufrieden, ihren Heimweg antreten – bereit für die nächsten großen Schritte in der Saison.

IMG 7213

11.05.2025 lw

Ergebnislisten Gaumeisterschaft
https://www.bs-feucht.de/verein/downloads/category/372-2025

01.05.2025 lw

Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft: https://www.bs-feucht.de/verein/downloads/category/371-2025

16.04.2025 lw

Unsere Blasrohrschützen starten in die neue Rundenwettkampfsaison; der erste Heimwettkampf findet am 05.05.2025 in unserer Halle statt.
Schlachtenbummler zur Unterstützung ausdrücklich erwünscht!
Aller Rundentermine im Kalender und hier:

https://www.bs-feucht.de/sportliches/blasrohrschiessen

15.04.2025 lw

Auch in diesem Jahr könnt Ihr Euch in einem Fernwettkampf mit anderen bayerischen Schützen messen.

Für die Finalisten (und die Vereine) winken attraktive Geldpreise:
Schülerklassen:
Sieger 250 € (125 € für den Sportler und 125 € für seinen Verein),
Zweitplatzierte 200 € (100 €/100 €)
Drittplatzierte 150 € (75 €/75 €)
Viertplatzierte 100 € (50 €/50 €)
Plätze 5 – 8 jeweils 50 € für den Teilnehmer;
Übrige Klassen:
Sieger 400 € (200 € für den Sportler und 200 € für seinen Verein)
Zweitplatzierte 300 € (150 €/150 €)
Drittplatzierte 250 € (125 €/125 €)
Viertplatzierte 200 € (100 €/100 €)
Plätze 5 – 8 jeweils 75 € für den Teilnehmer 

Disziplinen/Auflagen/Entfernungen

Recurve Schüler-B: 36 Pfeile / 80er Auflage / 25 m
Recurve Schüler-A: 36 Pfeile / 122er Auflage / 40 m
Recurve Jugend: 36 Pfeile / 122er Auflage / 60 m
Recurve Junioren/Erwachsene: 36 Pfeile / 122er Auflage / 70 m
Compound Schüler: 36 Pfeile / 80er Auflage / 40 m (alle Schüler gemeinsam)
Compound Jugend, Junioren/Erwachsene: 36 Pfeile / 80er Auflage /50 m
Blank Schüler: 36 Pfeile / 122er Auflage / 25 m (alle Schüler gemeinsam)
Blank Jugend, Junioren/Erwachsene 36 Pfeile / 122er Auflage / 50 m

Die vollständige Ausschreibung und Schusszettel (auch neben dem Schaukasten in der Halle) findet Ihr unter https://www.bs-feucht.de/verein/downloads/category/402-2025


Unsere Sponsoren