Nicht ganz so geschmeidig wie am gestrigen Tag lief es heute für den deutschen Bogennachwuchs in der Eliminationsrunde. Bei den männlichen Junioren erreichte nur der gestrige Goldmedaillengewinner im Mixed Jonathan Vetter das Viertelfinale, in dem er sich dem Ukrainer Husak mit 7:3 geschlagen geben musste; in der Endplatzierung war das der achte Platz. Erik Linke und Dominik Merkel vom SV Mosbach scheiterten bereits im Sechzehntelfinale.

Bei den Juniorinnen musste sich Clea Reisenweber im Sechzehntelfinale geschlagen geben Elena Idensen und Charline Schwarz verloren nach zwei Siegen jeweils ihr Viertelfinale und erreichten im Endklassement Platz fünf und Platz acht.

Ergebnisse unter:

https://www.ianseo.net/Details.php?toId=8551

Regnerisch und windig war es in den slowenischen Bergen, dazu herrschten selbst am Nachmittag nur Temperaturen um 10°. Charline konnte mit 623 Ringen in der Qualifikation zwar nicht ganz an die vergangenen Leistungen anknüpfen, qualifizierte sich aber als beste deutsche Juniorin auf Platz drei zusammen mit Jonathan Vetter für den Mixed-Wettbewerb. Nach zwei glatten 6 : 0 gegen die Schweiz und Österreich und einem 6 : 2 gegen Frankreich erreichten die beiden das Finale gegen eine starke russische Mannschaft. Der erste Satz ging mit 38 : 36 an das deutsche Team, der zweite mit 33 : 37 an die russische Mannschaft; im dritten und vierten Satz trennte man sich jeweils unentschieden sodass es zu einem Shoot-Off um die Goldmedaille kam. Im Shoot-Off schießt jeder Schütze jeweils einen Pfeil; die  junge Russin begann mit dem schlechtesten Pfeil des gesamten Matches, einer 6. Jonathan konterte mit einer neun, das deutsche Team lag somit drei Ringe vor. Stanislav Cheremiskin konnte ebenfalls mit einer neun das russische Team zwar noch im Rennen halten; Charline hätte eine 7 zum Sieg gereicht; doch so darf man im Bogensport nicht denken! Die junge Feuchterin behielt die Nerven und beendete das Match mit einer weiteren 9.
Im Interview betonten beide dass die Schwierigkeit weniger der Regen und die Kälte gewesen waren, daran hatten sie sich in den letzten Monaten bereits gewöhnt; die Herausforderung sei der wechselnde Wind gewesen. Jonathan stand vor einem Jahr bereits im Goldfinale, dass er im Shoot-Off verlor, deshalb sei glücklich, dieses Jahr gewonnen zu haben; für Charline war es die erste Goldmedaille bei einem internationalen Wettbewerb im Mixed.

Auch für die Jugend (international Kadetten) verlief der Tag erfolgreich; das deutsche Team bestehend aus Leonie Raschke und Ben Grewe musste sich erst im Halbfinale dem späteren Sieger Frankreich beugen und gewann anschließend ihr Bronzefinale glatt mit 6:0 gegen Polen.

Der Wettbewerb wird heute fortgesetzt mit den Eliminationen im Einzel bis zum Halbfinale, morgen folgen dann die Eliminationen und Finals in den Teamwettbewerben, am Samstag werden die Bronze- und Goldfinals ausgeschossen.

Über die Ergebnisse könnte Euch hier auf dem Laufenden halten:

https://www.ianseo.net/Details.php?toId=8551

Die deutschen Teilnehmer an der Europameisterschaft stehen fest. Eiserne Nerven bewies dabei der Bogennachwuchs Moritz Wieser (FSG Tacherting) und Charline Schwarz (BS Feucht). Beide Youngster qualifizierten sich erstmalig für die Europameisterschaft "der Großen"

Zur Erinnerung: Zwei der drei Startplätze für Antalya werden über die Gesamtplatzierung nach beiden Teilen vergeben, der dritte per Trainerentscheid vergeben.

Der zweite Teil der fand vom 4. - 7.5. in Kienbaum unter widrigsten, teilweise winterlichen Wetterverhältnissen statt.

Charline lag bereits nach dem ersten Teil der Qualifikation auf Platz zwei und konnte dann in der ersten Maiwoche den zweiten Platz hinter Michelle Kroppen festigen. Die Olympiazweite von Rio, Lisa Unruh, konnte ihren Abstand zu Katharina Bauer zwar verringern, landete aber trotzdem am Ende nur auf Platz vier. Per Trainerentscheid ging dennoch der dritte Startplatz für die Europameisterschaft aufgrund der in diesem Jahr besseren internationalen Ergebnisse an Lisa Unruh.

Bei den Herren konnte sich Max Weckmüller gegenüber dem ersten Teil der Qualifikation noch steigern und gewann die Gesamtwertung. Das Feld der Herren lag, angeführt von Florian Unruh, im April noch relativ dicht beisammen. Vom fünften Platz schob sich allerdings der Junior Moritz Wieser auf Platz zwei der Gesamtwertung noch vor Florian Unruh und sicherte sich somit überraschend einen Startplatz für die Europameisterschaften vom 31. Mai bis 5. Juni in Antalya. 

Die Ergebnisse der Europameisterschaftsqualifikation geht zu 50 % in die Olympiaqualifikation ein; wir dürfen gespannt sein auf den letzen Teil, der vom 11. - 13.Juni stattfindet. Sollte Charline dort ihren zweiten Platz verteidigen können, wird sie Deutschland in Tokio vertreten.

Die deutschen Damen sind bereits für Olypia qualifiziert; die Herren kämpfen im Rahmen der Europameisterschaften noch um einen Einzelstartplatz und haben dann vom 18.- 21. Juni noch die Möglichkeit in Paris den Startplatz für die Mannschaft zu erringen. 

Vom 17. - 22.05.2021 trifft sich die Europäische Bogenjugend zum 1. European Youth Cup 2021 in den slowenischen Bergen von Chatez. Vertreten werden die deutschen bei den Juniorinnen von Claudia Reisenweber, Elina Idensen und Charline Schwarz von den Bogenschützen Feucht. Bei den Junioren starten der international sehr erfahrene Jonathan Vetter, Erik Linke und vom SV Moosbach Domenic Merkel. 

Seit dem 04.05. bis zum 07.05.21 treffen sich die deutschen Spitzenschützen in Kienbaum zum zweiten Teil der Ausscheidungswettkämpfe zu Europameisterschaft, die vom 31.05. – 06.06. in Antalya stattfindet.

Bei den Damen bewirbt sich neben Lisa Unruh, Michelle Kroppen (SV GutsMuths Jena), die vier bayerischen Sportlerinnen Katharina Bauer (BSG Raubling), Veronika Haidn-Tschalova (FSG Tacherting), Elisa Tartler (SV Bavaria Thulba) auch unsere Charline Schwarz (Bogenschützen Feucht) um einen der drei Plätze. Derzeit liegt Charline gut im Rennen; sie belegt nach dem ersten Teil der Qualifikation, der zu 1/3 für die Nominierung zählt, auf dem zweiten Platz hinter Michelle Kroppen. Zwei der drei Startplätze für Antalya werden über die Gesamtplatzierung nach beiden Teilen vergeben, der dritte per Trainerentscheid vergeben. Nehmen wir einmal an, dass sich die Olympiazweite von Rio, Lisa Unruh, die Butter nicht gern vom Nachwuchs vom Brot nehmen lassen will, wird es in den vier Tagen einen harten Ausscheidungskampf geben.

Gleichzeitig läuft auch die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio. Unsere Damen sind dort bereits mit drei Quotenplätzen qualifiziert und starten in Tokio sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung.

Bei den Herren kämpfen Maximilian Weckmüller, Florian Unruh, Johannes Maier, Felix Wieser, Moritz Wieser und Cedric Rieger um die drei Startplätze in Antalya. Für die Herren bedeutet die Euro eine der letzten Möglichkeiten, sie doch noch einen Quotenplatz für Tokio zumindest im Einzel zu ergattern.

Stand nach der ersten Qualifikationsrunde im April:

https://www.dsb.de/fileadmin/DSB.DE/NEWS/NEWS_2021/EM-Qualifikation-Recurve.pdf


Unsere Sponsoren